previous: Die Gaußsche Zahlenebene
up: Mathematik für Ökonomen
next: Über dieses Dokument ...
- 1-elastisch
- Die Elastizität
-
- A
- Abbildung
- Abbildungen
- Ableiten
- Was ist die Ableitung?
- Absolutbetrag
- Die Gaußsche Zahlenebene
- adjungierte Matrix
- Determinante und Inverse
- allgemeine Lösung
- Ein einfaches Modell
- allgemeiner Hauptminor
- Quadratische Formen
- Anfangs-Simplex-Tableau
- Das Simplextableau
| Das Standard-Maximierungsproblem
- Anfangswertproblem
- Ein einfaches Modell
- Argument
- Abbildungen
- arithmetische Folge
- Arithmetische Folgen
- arithmetische Reihe
- Arithmetische Folgen
- aufgespannter Unterraum
- Basis und Dimension
- Aufzählen
- Folgen
- aufzählendes Verfahren
- Mengen
- Aussage
- Logik
- Aussagenlogik
- Logik
-
- B
- Barwert
- Renten (nachschüssig)
- Basis
- Basis und Dimension
- Basislösungen
- Der zulässige Bereich
- Basisvariablen
- Das Simplextableau
- beschreibendes Verfahren
- Mengen
- bestimmt divergent
- Grenzwerte von Folgen
- bijektiv
- Abbildungen
- Bild
- Abbildungen
| Was ist eine lineare
- Bildmenge
- Reelle Funktionen
- Bildungsgesetz
- Folgen
-
- C
- charakteristische Gleichung
- Homogene lineare Differentialgleichung zweiter
| Homogene lineare Differenzengleichungen
- charakteristisches Polynom
- Wie berechnet man Eigenwerte?
- Cramersche Regel
- Die Cramersche Regel
-
- D
- Definitionsmenge
- Abbildungen
- degeneriert
- Degenerierte Basislösung
- dekadischer Logarithmus
- Die Logarithmusfunktion
- Determinante
- Die Idee
| Eigenschaften der Determinante
- Diagonalisieren
- Diagonalisieren
- Diagonalmatrix
- Spezielle Matrizen
- Differential
- Das Differential
- Differentialgleichung
- Was ist eine Differentialgleichung?
- Differentialquotient
- Was ist der Differentialquotient?
- Differenz der Ordnung k
- Was ist eine Differenzengleichung?
- Differenzengleichung
- Was ist eine Differenzengleichung?
- Differenzenquotient
- Was ist der Differentialquotient?
| Was ist eine Differenzengleichung?
- differenzierbar
- Was ist der Differentialquotient?
- Differenzieren
- Was ist die Ableitung?
- Dimension
- Basis und Dimension
- divergent
- Grenzwerte von Folgen
- dritte Ableitung
- Höhere Ableitungen
-
- E
- Eigenraum
- Wie berechnet man Eigenvektoren?
- Eigenvektor
- Was sind Eigenwerte und
- Eigenwert
- Was sind Eigenwerte und
- Eigenwertproblem
- Was sind Eigenwerte und
- Einheitsfunktion
- Abbildungen
- Einheitsmatrix
- Spezielle Matrizen
- Einheitsvektor
- Spezielle Matrizen
- elastisch
- Die Elastizität
- Elastizität
- Die Elastizität
- Elemente
- Was sind Matrizen?
- Elementen
- Mengen
- Endwert
- Renten (nachschüssig)
- erste Ableitung
- Was ist die Ableitung?
- ersten Differenz
- Was ist eine Differenzengleichung?
- erweiterten Koeffizientenmatrix
- Die erweitere Koeffizientenmatrix
- erzeugt
- Basis und Dimension
- Eulersche Formel
- Die Gaußsche Zahlenebene
- Eulersche Zahl
- Die Logarithmusfunktion
- ewige Rente
- Renten (nachschüssig)
- explizite Funktion
- Implizite Funktionen
-
- F
- Folge
- Folgen
- Formel von de Moivre
- Die Gaußsche Zahlenebene
- Funktion
- Abbildungen
- Funktionsterm
- Abbildungen
- Funktionswert
- Abbildungen
-
- G
- Gaußsches Eliminationsverfahren
- Das Gaußsche Eliminationsverfahren
- geometrische Folge
- Geometrische Folgen
- geometrische Reihe
- Geometrische Folgen
- geränderte Hesse-Matrix
- Die geränderte Hesse-Matrix
- gleich
- Gleichheit zweier Matrizen
- Glieder
- Folgen
- globales Maximum
- Was sind Extremwerte?
| Globale Extrema
- globales Minimum
- Was sind Extremwerte?
| Globale Extrema
- Gradient
- Der Gradient
- Graph
- Was sind Funktionen in
- Graphen
- Graph einer Funktion
- Grenzwert
- Grenzwerte von Folgen
| Grenzwert einer Funktion
- Grundintegral
- Die Stammfunktion
-
- H
- Hauptminor
- Quadratische Formen
- Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung
- Was ist ein Integral
- Hesse-Matrix
- Taylorreihen II
| Die Hesse-Matrix
- hinreichend
- Logik
- höhere partielle Ableitung
- Höhere partielle Ableitungen
-
- I
- imaginäre Zahl
- Imaginäre und komplexe Zahlen
- Imaginärteil
- Imaginäre und komplexe Zahlen
- implizite Funktion
- Implizite Funktionen
- indefinit
- Quadratische Formen
- injektiv
- Abbildungen
- innere Produkt
- Norm und inneres Produkt
- Integral
- Was ist ein Integral
- Integrationskonstante
- Die Stammfunktion
- Integrationsverfahren
- Die Stammfunktion
- Integrieren
- Die Stammfunktion
- inverse Abbildung
- Abbildungen
- inverse Matrix
- Was ist die inverse
- invertierbar
- Was ist die inverse
- Isoquante
- Was sind Funktionen in
-
- J
-
- K
- kanonische Basis
- Basis und Dimension
- kartesische Koordinaten
- Die Gaußsche Zahlenebene
- Kern
- Was ist eine lineare
- Koeffizientenmatrix
- Die erweitere Koeffizientenmatrix
- Kofaktor
- Determinante und Inverse
- Kofaktorenmatrix
- Determinante und Inverse
- komplexe Zahl
- Imaginäre und komplexe Zahlen
- konjungiert komplex
- Imaginäre und komplexe Zahlen
- konkav
- Monotonie und Konvexität
| Konvexe und konkave Funktionen
- konstantes Glied
- Die lineare Funktion
- konvergent
- Grenzwerte von Folgen
- Konvergenzradius
- Was sind Taylorreihen?
- konvergiert
- Grenzwerte von Folgen
- konvex
- Monotonie und Konvexität
| Konvexe Mengen
| Konvexe und konkave Funktionen
- Kreuzpreiselastizität
- Die Kreuzpreiselastizität
- Kuhn-Tucker Bedingung
- Die Kuhn-Tucker Bedingung
-
- L
- Lagrange-Form
- Was sind Taylorreihen?
- Lagrange-Funktion
- Der zweidimensionale Fall
- Lagrange-Multiplikator
- Der zweidimensionale Fall
- Laplaceschen Entwicklungssatz
- Der Laplace'sche Entwicklungssatz
- linear
- Was ist eine lineare
| Eigenschaften der Determinante
- linear abhängig
- Lineare Unabhängigkeit
- linear unabhängig
- Lineare Unabhängigkeit
- lineare Optimierung
- Was ist Lineare Optimierung?
- lineares Gleichungssystem
- Lineare Gleichungssysteme
- Linearkombination
- Lineare Unabhängigkeit
- Linearkombinationen
- Basis und Dimension
- linksseitige Grenzwert
- Grenzwert einer Funktion
- linksseitiger Grenzwert
- Grenzwert einer Funktion
- lokales Maximum
- Was sind Extremwerte?
| Lokale Extrema
- lokales Minimum
- Was sind Extremwerte?
| Lokale Extrema
- Lösbarbeitstest
- Das Standard-Maximierungsproblem
-
- M
- MacLaurinpolynom
- Was sind Taylorreihen?
- MacLaurinreihe
- Was sind Taylorreihen?
- Matrix
- Was sind Matrizen?
- Menge
- Mengen
- Methode der Variation der Konstanten
- Inhomogene lineare DG erster
- monoton fallend
- Monotonie und Konvexität
- monoton steigend
- Monotonie und Konvexität
-
- N
- n-dimensionaler reellerVektorraum
- Was ist ein Vektorraum
- n-te Ableitung
- Höhere Ableitungen
- nachschüssig
- Renten (nachschüssig)
- natürlicher Logarithmus
- Die Logarithmusfunktion
- Nebenbedingung
- Was ist Lineare Optimierung?
- negativ definit
- Quadratische Formen
- negativ semidefinit
- Quadratische Formen
- Nichtnegativitätsbedingung
- Der zulässige Bereich
- Niveaulinie
- Was sind Funktionen in
- Norm
- Norm und inneres Produkt
- normiert
- Norm und inneres Produkt
| Eigenschaften der Determinante
- notwendig
- Logik
- Nullmatrix
- Spezielle Matrizen
-
- O
- obere Dreiecksmatrix
- Spezielle Matrizen
- Obermenge
- Mengen
- optimale zulässige Basislösung
- Pivotschritte
- Optimalitätstest
- Das Standard-Maximierungsproblem
- orthogonal
- Norm und inneres Produkt
-
- P
- partielle Ableitung
- Partielle Ableitungen
- partielle Elastizität
- Partielle Elastizitäten
- Pivotelement
- Pivotschritte
- Pivotschritt
- Pivotschritte
| Das Standard-Maximierungsproblem
- Pivotspalte
- Pivotschritte
| Das Standard-Maximierungsproblem
- Pivotzeile
- Pivotschritte
| Das Standard-Maximierungsproblem
- Polarkoordinaten
- Die Gaußsche Zahlenebene
- positiv definit
- Quadratische Formen
- positiv semidefinit
- Quadratische Formen
-
- Q
- quadratische Form
- Quadratische Formen
-
- R
- Rang
- Rang einer Matrix
- Realteil
- Imaginäre und komplexe Zahlen
- rechtsseitiger Grenzwert
- Grenzwert einer Funktion
- reelle Funktion in mehreren Variablen
- Was sind Funktionen in
- Reelle Funktionen
- Reelle Funktionen
- regulär
- Rang einer Matrix
- Reihe
- Reihen
- Rekursion
- Folgen
- Rente
- Renten (nachschüssig)
- Restglied
- Was sind Taylorreihen?
- Richtungsableitung
- Die Richtungsableitung
- Rücksubstitution
- Das Gaußsche Eliminationsverfahren
-
- S
- Satz von Kuhn-Tucker
- Der Satz von Kuhn-Tucker
- Schlupfvariable
- Schlupfvariable
- Simplex-Algorithmus
- Der Algorithmus
- singulär
- Was ist die inverse
- Skalarprodukt
- Norm und inneres Produkt
- Spalten-Vektor
- Spezielle Matrizen
- Spaltenindex
- Was sind Matrizen?
- spezielle Lösung
- Ein einfaches Modell
- Staffelform
- Das Gaußsche Eliminationsverfahren
- Stammfunktion
- Die Stammfunktion
- Standardform
- Die Standardform
- stationärer Punkt
- Berechnung der lokalen Extrema
| Lokale Extrema
- Steigung
- Die lineare Funktion
- stetig
- Stetigkeit
| Stetigkeit
- streng konkav
- Konvexe und konkave Funktionen
- streng konvex
- Konvexe und konkave Funktionen
- streng monoton steigend
- Monotonie und Konvexität
- surjektiv
- Abbildungen
- symmetrisch
- Diagonalisieren
-
- T
- Taylorentwicklung
- Was sind Taylorreihen?
- Taylorpolynom
- Was sind Taylorreihen?
- Taylorreihe
- Was sind Taylorreihen?
| Taylorreihen II
- Teilsumme
- Reihen
- Tilgungsrechnung
- Kredite
- totales Differential
- Das totale Differential
- Transformationsmatrix
- Basiswechsel
- Transponierte
- Spezielle Matrizen
- Trennung der Variablen
- Trennung der Variablen
-
- U
- Umkehrfunktion
- Abbildungen
- unbestimmt
- Grenzwerte von Folgen
- unbestimmte Integral
- Die Stammfunktion
- uneigentliches Integral
- Uneigentliche Integrale
- unelastisch
- Die Elastizität
- Unstetigkeitsstellen
- Stetigkeit
- untere Dreiecksmatrix
- Spezielle Matrizen
- Unterraum
- Basis und Dimension
- Urbild
- Abbildungen
-
- V
- Variablen
- Was sind Funktionen in
- Vektor
- Matrixdarstellung
- Vektorraum
- Was ist ein Vektorraum
- Venn-Diagramme
- Mengen
- voller Rang
- Rang einer Matrix
-
- W
- Wahrheitswert
- Logik
- Wertemenge
- Abbildungen
-
- X
-
- Y
-
- Z
- Zeilenindex
- Was sind Matrizen?
- Zeilenvektor
- Spezielle Matrizen
- Zielfunktion
- Was ist Lineare Optimierung?
- zulässige Basislösung
- Der zulässige Bereich
- zulässiger Bereich
- (1) Der zulässige Bereich
- Zuordnungsvorschrift
- Abbildungen
- zweite Ableitung
- Höhere Ableitungen
- zweite Differenz
- Was ist eine Differenzengleichung?
- ähnlich
- Ähnliche Matrizen
© 1997,
Josef Leydold
Abteilung für angewandte Statistik und Datenverarbeitung