previous: Ein graphisches Verfahren
up: Ein graphisches Verfahren
next: (2) Die Isoniveaulinie
- Jede Gleichung beschreibt eine Gerade in der
-Ebene.
- Jede Ungleichung beschreibt eine Halbebene in der
-Ebene. Den Rand dieser Halbebene erhalten wir aus der
Ungleichung, wenn wir das ,,
``- oder ,,
``- Zeichen durch
das ,,
``-Zeichen ersetzen.
Durch Einsetzen eines Testpunkts in die Ungleichung erhalten wir die
gesuchte Halbebene.
BEISPIEL
Der Rand der Halbebene
ist gegeben durch
. Der Ursprung gehört zur gesuchten Halbebene.
- Durch den Durchschnitt aller Geraden und Halbebenen erhalten wir
die Menge aller Punkte, die alle Nebenbedingungen erfüllen, d.h. den
zulässigen Bereich
unseren linearen Optimierungsproblems.
© 1997,
Josef Leydold
Abteilung für angewandte Statistik und Datenverarbeitung