previous next
previous: 26. Juni 1996 next: 25. Jänner 1996

19. Februar 1996



Aufgabe 85

Gegeben ist die Matrixgleichung
$\mathsfbf{A} \cdot \mathsfbf{X} \cdot \mathsfbf{A}^{-1} = \mathsfbf{B}$
(a)
Geben Sie an, welche Beschränkungen es für die Zeilenzahl, Spaltenzahl und Inventierbarkeit von $\mathsfbf{A}$, $\mathsfbf{B}$ und $\mathsfbf{X}$ gibt, so daß die Rechenoperationen in der Gleichung definiert sind und die Gleichung nach $\mathsfbf{X}$ lösbar ist.
(b)
Lösen Sie die Gleichung nach $\mathsfbf{X}$ auf.

(Lösung)



Aufgabe 86

Berechnen Sie mit dem Simplexalorithmus.
Min/Max   $2x + 3y$
NB:     $2x + y \leq 10 $
$x+2y \leq 10 $
$x,y \ge$ 0

(Lösung)



Aufgabe 87

Bestimmen Sie die stationären Punkte der Funktion
$f(x,y) = \frac{1}{3} (x +2)^3 + (y - 1)^2$
unter den Nebenbedingungen

\begin{displaymath}
x-y = -1 \end{displaymath}

(Lösung)



Aufgabe 88

Bestimmen Sie ${\displaystyle \frac{\partial x_2}{\partial x_4}}$ aus der impliziten Funktion:

\begin{displaymath}
x^3_3 + x_2 \cdot x_4 + \exp (x^2_1 + x^2_4) = 0\end{displaymath}

(Lösung)



Aufgabe 89

Sei

\begin{displaymath}
f(x,y) = \exp(-x^2-y^2)\end{displaymath}

(a)
Berechnen Sie die stationären Punkte von $f$.
(b)
Bestimmen Sie mit Hilfe der Hessematrix ob es sich dabei um Maxima, Minima oder Sattelpunkte handelt.
(c)
Ist $f$ in $D = \{(x,y) \vert x^2 + y^2 \le \frac{1}{2}\}$
konvex, konkav oder keines von beiden? (Begründung)
(d)
Was können Sie über die globalen Extremwerte von $f$ in $D$ sagen?

(Lösung)



Aufgabe 90

Sei

\begin{displaymath}
\mathsfbf{A}=\left(
 \begin{array}
{rrr}
 2&-2&6\\  2&-1&8\\  3&-5&5\\  \end{array}\right)\end{displaymath}

(a)
Berechnen Sie $\det(\mathsfbf{A})$.
(b)
Berechnen Sie den Rang von $\mathsfbf{A}$.
(c)
Sind die Zeilenvektoren von $\mathsfbf{A}$ linear unabhängig? (Begründung)
(d)
Ist $\mathsfbf{A}$ inventierbar? (Begründung)
(e)
Lösen Sie das lineare Gleichungssystem

\begin{displaymath}
\mathsfbf{A}\,\mathsfbf{x} = \mathsfbf{b}\end{displaymath}


mit

\begin{displaymath}
\mathsfbf{b}=\left(
 \begin{array}
{r}
 0\\  -1\\  2\\  \end{array}\right)\end{displaymath}

(f)
Berechnen Sie die inverse Matrix von $\mathsfbf{A}$.

(Lösung)



Aufgabe 91

(a)
Berechnen Sie die Elastizität von

\begin{displaymath}
f(x) = 4 x^2 + 3 x + 1\end{displaymath}

(b)
In welchen Punkten ist $f$ 1-elastisch.
(c)
In welchem Bereich ist $f$ elastisch.

(Lösung)



Aufgabe 92

(a)
Berechnen Sie das Differential der Funktion

\begin{displaymath}
f(x) = x^4 + 3 x^2 + 5x - 1\end{displaymath}

an der Stelle $x=0$.
(b)
Berechnen Sie mit Hilfe des Differentials and der Stelle $x=0$ ein Näherungswert für den Funktionswert von $f$ in den Punkten 0,1 und 0,2.

(Lösung)


previous next

© 2. Februar 1999, Josef Leydold
Abteilung für angewandte Statistik und Datenverarbeitung

[Miran, `Im Bergwerk I']