Master Volkswirtschaft

Mathematische Methoden
Mathematics for Economics

Wintersemester 2017/18

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Lehrveranstaltung Mathematische Methoden, insbesondere vorzubereitende Übungsbeispiele und Prüfungstermine.

Lernziel

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie grundlegende mathematische Techniken kennen, die Sie im Bereich Volkswirtschaftslehre benötigen. Die Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt allerdings, dass die mathematischen Vorkenntnisse der Studentinnen und Studenten des Masterprogramms Volkswirtschaft eine hohe Spannweite aufweist. Daher soll diese Lehrveranstaltung auch die Beherrschung mathematischer Methoden auf ein gemeinsam Niveau anheben. Je nach Ihren Vorkenntnissen werden einige (oder auch viele) dieser Methoden bereits bekannt sein. Es bietet Ihnen dann aber auch die Möglichkeit Bekanntes aus einem etwas anderen Blickwinkel neu zu betrachten.

Themen:

Maxima - Ein Computer Algebra System

Computer Algebra Systeme (CAS) erlauben das Manipulieren von mathematischen Ausdrücken. Diese Lehrveranstaltung bietet daher auch eine kurze Einführung in Maxima. Dieses Open Source Programm können Sie von der Webseite installieren und ausprobieren. Die Maximabeispiele finden Sie in der Datei MVW-Folien.wxm, die Sie direkt im Programm wxMaxima öffenen und ausführen können.

Die Bedienung dieses Programms ist aber nicht prüfungsrelevant!

Voraussetzungen

Gewisse mathematische Grundkenntnisse gehören zu den Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung. Dieses Basiswissen sollten Ihnen bereits aus der Schule oder aus den Einführungslehrveranstaltungen Ihres Bakkelaureatsstudiums vertraut sein.

Das Skriptum Mathematik - Grundlagen enthält eine Zusammenfassung dieser Grundkenntnisse und bietet Ihnen die Möglichkeit, eventuell vorhandene Wissenslücken zu schließen.

Diese Grundlagen werden ausserdem im Auffrischungskurs Mathematik behandelt. Diese Lehrveranstaltung wird daher allen Studentinnen und Studenten ans Herz gelegt, die bei der Anwendung von grundlegenden mathematischen Techniken (Manipulation und Vereinfachen von Termen, Gleichungen und Ungleichung, Zeichnen von Interpretieren von Funktionsgraphen, Differezieren und Integrieren) Verbesserungsmöglichkeiten sehen.

Dieser Stoff ist daher insofern auch prüfungsrelevant, da Sie ohne diese Techniken nicht in der Lage sein werden, die Übungsaufgaben erfolgreich zu lösen.

Organisation

Es gibt grundsätzlich 2 Termine pro Woche. In der Regel gibt es von Donnerstag auf Mittwoch Hausübungen. Mittwochs werden einige ausgewählte Beispiele besprochen oder vorgerechnet.

Übungsbeispiele

Bereiten Sie bitte folgende Übungsbeispiele vor:

Einheit Datum Uhrzeit Beispiele
1 Mi 11.10.13:00 - 15:30 --
2 Do 12.10.13:00 - 15:30 --
3 Mi 18.10.13:00 - 15:30 11-39, 42-46
4 Do 19.10.13:00 - 15:30 --
5 Fr 20.10.15:00 - 17:30 --
6 Mi 25.10.13:00 - 15:30 47-57, 62, ((63)), 64-66, 68-75, (79-89)
7 Fr 03.11.08:00 - 10:30 95, 96, 98, 100, 101, 107, 110, 113-116, 120, 123-138
8 Fr 03.11.13:00 - 15:30 --
9 Di 07.11.13:00 - 15:30 139, 142, 143, 151, 154, 155, 161, 163, 166, 168, 169, 173, 174, 175, 177, 179, 180
10 Mi 08.11.13:00 - 15:30 184-185
F Di 21.11.13:00 - 15:30 Fragestunde
T Mi 22.11.08:00 - 10:30 Endtest (100 Punkte)

Punktevergabe

Es werden 100 Punkte für den Lehrveranstaltungsteil Mathematische Methoden vergeben.

Beachten Sie, dass zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung Mikroökonomik und Makroökonomik inklusive mathematischer Methoden mindestens 40 Punkte erreicht werden müssen.

Lernmaterialien

Vorschau - Mathematischer Zweig

Literatur


Last change: 2017-11-07 by josef leydold

[Miran, `Im Bergwerk I']