previous up next contents index
previous: Logik up: Grundlegendes next: Abbildungen

Mengen  



DEFINITION (MENGE)
Eine  Menge ist eine Sammlung von unterscheidbaren Objekten  (Elementen).

Dabei muß natürlich eindeutig bestimmbar sein, ob ein Objekt zu einer Menge gehört oder nicht.


Mengen werden üblicherweise mit lateinischen Großbuchstaben, deren Elemente mit lateinischen Kleinbuchstaben bezeichnet. Die Tatsache, daß ein Objekt $a$ Element der Menge $A$ist (bzw. nicht ist) bezeichnen wir mit


$\mbox{\ovalbox{$\displaystyle a\in A\quad\mbox{(bzw.\ }a\not\in A\mbox{)}$}}$



Mengen können definiert werden durch ein


Beim Arbeiten mit Mengen nimmt man an, daß alle betrachteten Mengen Teilmengen einer vorgegebenen
 Obermenge $\mathbf{\Omega}$ sind.



SYMBOL BESCHREIBUNG
$\emptyset$ leere Menge[*]
${\mathbb N}$ natürliche Zahlen[*] $\{1,2,3,\ldots\}$
${\mathbb N}_0$ natürliche Zahlen mit Null $\{0,1,2,3,\ldots\}$
${\mathbb Z}$ ganze Zahlen
${\mathbb Q}$ rationale Zahlen, Bruchzahlen
  $\{\frac{n}{m}\vert n,m\in{\mathbb Z},\,m\not=0\}$
${\mathbb R}$ reelle Zahlen
$[\,a,b\,]$ abgeschlossenes Intervall $\{x\vert a\leq x\leq b\}$
$(\,a,b\,)$ offenes Intervall[*] $\{x\vert a< x< b\}$
$[\,a,b\,)$ halboffenes Intervall[*] $\{x\vert a\leq x< b\}$
${\mathbb R}^+$ positive reelle Zahlen $(0,\infty$)
${\mathbb R}^+_0$ $[0,\infty)$
${\mathbb R}^2$ Punkte in der reellen Ebene
  $\{(x,y)\vert x,y\in{\mathbb R}\}$



Mengen können durch sogenannte  Venn-Diagramme dargestellt werden.


\begin{figure}
\setlength {\unitlength}{1mm}
 
\begin{picture}
(70,53)
 
\thickl...
 ...kebox(0,0){$9$}}
 
\thinlines 
 
 
\framebox 
(70,53){}\end{picture}\end{figure}

$A=\{1,2,3\}$
$B=\{1,3,5\}$
$C=\{2,4,6,8,10\}$
$\Omega=\{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10\}$



Mengen können (analog zu logischen Aussagen) miteinander verknüpft werden.

SYMBOL DEFINITION BEZEICHNUNG
$A\cap{}B$ $\{x\vert x\in{}A\wedge{}x\in{}B\}$ Durchschnitt
$A\cup{}B$ $\{x\vert x\in{}A\vee{}x\in{}B\}$ Vereinigung
$A\setminus{}B$ $\{x\vert x\in{}A\wedge{}x\not\in{}B\}$ Mengendifferenz
$\bar{A}$ $\Omega\setminus{}A$ Komplement
$A\times B$ $\{(x,y)\vert x\in{}A,\,y\in{}B\}$ Produktmengen


Mengen können (wie Zahlen) verglichen werden.

SYMBOL BEZEICHNUNG DEFINITION
$A=B$ $A$ ist gleich $B$ $x\in{}A\Leftrightarrow{}x\in{}B$
$A\subseteq{}B$ $A$ ist Teilmenge von $B$ $x\in{}A\Rightarrow{}x\in{}B$
  $A$ und $B$ sind disjunkt $A\cap{}B=\emptyset{}$

Venn-Diagramme von Mengenverknüpfungen


\begin{figure}
\setlength {\unitlength}{1mm}
 
\begin{tabular}[t]
{ccc}
 \begin{...
 ...ex]
 (c) $A\setminus B$\space && (d) $\bar A$\space \\ \end{tabular}\end{figure}



Für diese Mengenverknüpfungen gibt es -- genauso wie für Addition und Multiplikation von Zahlen -- Rechenregeln.

REGEL BEZEICHNUNG
$A\cup A = A\cap A = A$ Idempotenz
$A\cup\emptyset = A$ und $A\cap\emptyset = \emptyset$ Identität
$(A\cup B)\cup C = A\cup(B\cup C)$ und  
$(A\cap B)\cap C = A\cap(B\cap C)$ Assoziativität
$A\cup B = B\cup A$ und $A\cap B=B\cap A$ Kommutativität
$A\cup(B\cap C) = (A\cup B)\cap(A\cup C)$  
$A\cap(B\cup C) = (A\cap B)\cup(A\cap C)$ Distributivität
$\overline{(A\cup B)}=\bar{A}\cap\bar{B}$ und Gesetz von
$\overline{(A\cap B)}=\bar{A}\cup\bar{B}$ De Morgan
$\bar{A}\cup A= \Omega$ und $\bar{A}\cap A=\emptyset$  
$\bar{\bar{A}}=A$  

Diese Regeln erlauben es, komplizierte Ausdrücke zu vereinfachen.

BEISPIEL

$
 \begin{array}
{l}
 (A\cap B)\cup\overline{(\bar{A}\cup{}B)}=\\ [0.5ex]
 (A\ca...
 ...0.5ex]
 A\cap(B\cup\bar{B})=\\ [0.5ex]
 A\cap\Omega=\\ [0.5ex]
 A
 \end{array} $


previous up next contents index

© 1997, Josef Leydold
Abteilung für angewandte Statistik und Datenverarbeitung